Weitere aktuelle Berichte:

Die öde Phase wurde bSchlaumeier Quiz 2023eendet. Nach der Corona-Pause durfte zum 2. Mal ein "Schlaumeier-Quiz" veranstaltet werden.
Am 28.04.2023 trafen sich 8 Teams um ihr Wissen gegeneinander zu testen. Der legendäre begehrte Wanderpokal wurde in diesem Jahr an das Team "Quizgefährten" überreicht.
Nach harten Quiz-Kämpfen kamen Sindy Zönnchen und Falk Schmidt in die Endrunde. Ihre Endgegner waren hier der EZV mit Werner Kahnt und Hannelore Grau.
"Das war eine knappe Kiste!" ... jedes einzelne Team kann stolz auf sich sein...

Weiterlesen …

Der Stadtverein führte am 27.04.2023 seine turnusgemäße Jahreshauptversammlung durch.
28 Personen waren erschienen, davon 2 Gäste. Damit waren 68,42 % der Mitglieder anwesend.
Die Versammlung folgte dem Vorschlag des Vorstandes, dass Michael Hartmann als Versammlungsleiter fungieren sollte. Dieser erteilte sogleich dem Vorsitzenden des Stadtvereins, Maik Hauke für den Bericht des Vorstandes das Wort. In diesem Bericht wurden nochmals alle Veranstaltungen des Jahres 2022 in Erinnerung gerufen, aber auch die Schwierigkeiten im Veranstaltungsjahr benannt.
Das gleiche galt für das Satzungsziel “Städtepartnerschaften”. Dieses wurde dann besonders diskutiert, insbesondere das Verhältnis zur Partnerstadt Strenci. Aufgrund der Entfernung, auch fehlender Finanzen sowie der Wegfall des Schüleraustausches zwischen beiden Schulen waren in letzter Zeit beiderseits keine Aktivitäten zu verzeichnen. Dazu kam, dass Strenci nach Valmiera eingemeindet wurde. Auf Bürgermeisterebene wurde in Absprache mit Stadtrat und Stadtverein abgesprochen dass die Städtepartnerschaft aufrechterhalten werden soll. Allerdings auch im Wissen dass beiderseits keine größeren Aktivitäten machbar sind...

Weiterlesen …

Nach 2 Jahren Pause konnte unser Saydaer Weihnachtsmarkt wieder stattfinden.
Am Wochenende des 4. Advents war es dann wieder soweit. Bei kaiserlichem Winterwetter wurde der historische Plan beim Weihnachtsmarkt in Glühwein und Adventsduft gehüllt.
Zahlreiche Händler aus Sayda und der Region hatten sich wieder angemeldet.
Zur schönen Tradition ist der Besuch der Partnergemeinde Sogliano al Rubicone in Italien geworden. Unsere Weihnachtsmarktbesucher lieben die typischen italienischen Produkte wie Käse, Olivenöl, Schinken sowie Wein und waren auch teilweise bereit, eine lange Wartezeit in Kauf zu nehmen.
Wir freuten uns auch sehr über die ca. 40 Gäste unserer tschechischen Partnerstadt Mezibori, die am 4. Advent zu Besuch auf den Weihnachtsmarkt sowie zum vorherigen Kaffeekranz in der Sport- und Begegnungsstätte kamen.

Wie in jedem Jahr wurde ein umfangreiches Programm für den Weihnachtsmarkt zusammengestellt, so dass für reichlich Unterhaltung gesorgt war. An beiden Tagen lockte ab 13.00 Uhr ein weihnachtliches Programm auf der Bühne. Der Musikzug der FFW Voigtsdorf, die fröhlichen Blasmusikanten aus Cämmerswalde, die Friedebacher Feuerwehrmusikanten sowie der ...

Weiterlesen …

Nach zwei Jahren Coronapause organisierte der Stadtverein am 1. Adventssonntag das Schwibbogen anschieben.
Dank der Friedebacher Feuerwehr Kapelle erhielt der Nachmittag am Lutherplatz eine würdige musikalische Umrahmung.
Mit drei Weihnachtsbuden versorgten wir die zahlreichen Besucher. Neben dem Bürgermeister Stefan Wanke sparch auch der Stadtvereinsvorsitzende Maik Hauke ein paar Worte von der Bühne.

Mann sieht das das Weihnachtsfest im Erzgebirge endlich wieder ordentlich in Gesellschaft gefeiert werden will.
Alle freuen sich schon auf den am vierten Adventswochenende geplanten Weihnachtsmarkt in Sayda.

Wir danken uns bei Peter Wilke für das Bereitstellen der Bilder!

Weiterlesen …

Erneut erhielten wir die Einladung, im Zuge der Städtepartnerschaft mit Sogliano al Rubicone, den Austausch einer kleinen Delegation inkl. Unterstützung bei der Durchführung des Käsemarktes, welche wir gern zusagten.  

Am 17.11.2022 05:00 Uhr morgens war es endlich soweit. Die Reise begann in Richtung Sogliano in der Toskana. Über München und dem Brenner erreichten wir die Italienische Grenze. Nach kleineren Schwierigkeiten am Maut Automaten erreichten wir dann gegen 19:00 Uhr schon den Marktplatz in Sogliano, wo wir bereits vom ansässigen Stadtverein und den Mitgliedern Euro und Petra empfangen wurden. Nach kurzem entladen der mitgebrachten einheimischen Spezialitäten ging es direkt los mit dem vom Verein organisiertem Programm. 
Beim ersten Essen empfingen uns dann noch eine kleine Delegation aus stellv. Bürgermeister und Stadträten. 
 
Am zweiten Tag starteten wir dann einen Ausflug ...

Weiterlesen …

Das Erntefest in Ullersdorf war sehr gut vorbereitet.
Diesmal wieder mit einem Zelt und ohne Einschränkungen.
Seit Urzeiten feiern die Menschen im Herbst ein Erntedankfest.
Der Name selbst erklärt das Anliegen des Ereignisses. Die Bäuerinnen und Bauern freuen sich über den Abschluss eines wichtigen Arbeitsabschnittes ihrer ganzjährigen Aufgaben. Sie wissen sehr wohl, dass es auch in den folgenden Wochen noch viel zu tun gibt und dass sie die Grundlagen für das nächste Jahr zu legen haben.
Das diesjährige Erntefest in Ullersdorf besuchten...

Weiterlesen …

Resümee: Gigantisch!
Am Wochenende vom 25.-28.08. verwandelte sich unsere Bergstadt, zum traditionellen Bergfest, wieder in ein kleines Party-Städtchen.
Eine gut besuchte Eröffnung am Donnerstag mit Natalie Reichelt sowie ein mit 548 Besuchern pickepackevolles Zelt am Freitag waren hier nur der Anfang von vielen Partystunden in Sayda. Die Blind Bankers aus Berlin rockten das Zelt bis Mitternacht, ehe dann das DJ Duo DJ AgeDee und DJ Marix das Zelt zum beben brachten.
Am Samstagmorgen trafen dann die ersten Oldtimer zum 20. Oldtimertreffen ein, was trotz der schlechten Wetterbedingungen als Erfolg zu verbuchen war. Abends war das 15 x 35 m große Zelt erneut...

Weiterlesen …

Auch das Schlaumeier Quiz des Stadtvereins war wegen der Pandemie 2 Jahre lang nicht durchgeführt wurden.
In diesem Jahr hatten die Organisatoren endlich wieder Acht zweier Teams am Start. In vier Vorrundenspielen, zwei Halbfinals und dem Finale wurde das Schlauste Duo gesucht.
Am Ende setzte sich das Team der Friedebacher Feuerwehr Musikanten durch und konnte aus den Händen des Stadtvereins den Wanderpokal nehmen.
Wieder einmal sei vor allem dem Faschingsverein DKS e.V. für den Auf- und Abbau gedankt!

Weiterlesen …

Alle Personen des neuen Vorstands zu sehenAm 31.03.2022 war es wieder soweit. Unsere jährliche Mitgliederversammlung wurde erfolgreich durchgeführt. Besonderheit war diesmal wieder unsere alle drei Jahre stattfindende Vorstandswahl.

Unter reger Beteiligung mit 29 von insgesamt 37 Vereinsmitgliedern konnten wir eine sehr gute Teilnahme in der Sport- und Begegnungsstäte verbuchen. Als Veranstaltungs- und Wahlleiter verlas Michael Hartmann zunächst die Tagesordnungspunkte. Alles begann mit dem Bericht des Vorstandsvorsitzenden Volkmar Herklotz für das pandemiegeprägte erfolgreiche Jahr 2021. Anschließend verlas unsere Schatzmeisterin Anke Schwarz den Finanz- und Kassenprüfungsbericht, welcher ebenso von unserem städtischen Kämmerer Jens Wolf im Vorfeld geprüft und bestätigt wurde.
Anschließend kam es zur wieder gern genutzten Diskussionsrunde zwischen dem Vorstand, unseren Partnervereinen und Mitgliedern wie z.B. dem SSV Sayda, vertreten durch Rayko Richter, dem DKS, in Vertretung von Stefan Wanke, dem Stadtrat (welcher sogar mit 4 Personen teilnahm), Mitgliedern der Feuerwehr und vielen weiteren Mitgliedern.
Alle waren positiv gestimmt, da trotz Pandemiebedingungen sehr viel möglich gemacht werden konnte. Somit wurde der Vorstand erfolgreich entlastet.
Nach einer kurzen Pause kam es dann zur Vorstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand.

Bereits im Vorfeld wurde jedoch verkündet, dass Volkmar Herklotz seit nunmehr fast 19 Jahren den Vorsitz in neue Hände geben möchte.
Dennoch ist er gern bereit, den neuen Vorsitzenden tatkräftig mit seiner Erfahrung als Stellvertreter zu unterstützen. Hierfür und vorallem für die geleistete Arbeit in den Vergangenen Jahren ein riesiges Dankeschön!!!
Für den Vorsitz kandidierte der seit bereits 3 Jahren im Vorstand mitwirkende Maik Hauke. Weiterhin kandidierten Anke Schwarz für das Amt der Schatzmeisterin und folgende Personen als Beisitzer: Monika Meyer, Ulrike Kutzke, Gilbert Krönert, Nancy Leister sowie Toni Morsbach.
Heinz Voigt kandidierte nicht erneut als Vorstandsmitglied, sicherte uns jedoch weiterhin seine Unterstützung zu. Wir bedanken uns für seine sehr gute Mitarbeit im Vorstand und freuen uns über seine Beteiligung an Gast zu unseren monatlichen Sitzungen.
Ebenso entschied sich Gilbert Krönert bereits im Vorfeld, den Posten des Stellvertreters für Volkmar zu räumen. Er arbeitet jedoch weiterhin gern als Beisitzer und Arbeitsgruppenleiter „Städtepartnerschaft“ mit.
Des Weiteren stieg auch Anne Elberling (ehem. Horschig) aus familiären Gründen aus der Vorstandsarbeit aus. Auch Ihr danken wir sehr für das große Engagement im Bereich Gastronomie. Alle angetretenen Personen wurden in die gewünschten Positionen gewählt.

Somit beginnt nun eine neue Zeit unter dem Vorsitzenden Maik Hauke, dem stellvertretenden Vorsitzenden Volkmar Herklotz, der Schatzmeisterin Anke Schwarz sowie den genannten Beisitzern.
„Als Ziel gesetzt ist jedoch keine grundlegende Veränderung, sondern das bestmögliche Weiterführen der bisherigen Veranstaltungen sowie die Stärkung der Zusammenarbeit unter den Vereinen, der Stadt Sayda, den Städtepartnern sowie den einzelnen Mitgliedern“ so Maik Hauke nach der Wahl in der Abschlussrede der Veranstaltung.

Der Stadtverein Sayda bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Sponsoren für das Geschaffte und freut sich höchst motiviert auf das Kommende.
Die Felder liegen im satten Ackerbraun oder im zarten Grün der frisch aufgelaufenen Wintersaat an den sanften Hängen der heimatlichen Flur.
Nur die meterhohen kräftigen Maisstengel tanken noch etwas Herbstsonne und reichern damit weitere Nährstoffe an. Der Wind weist allerdings schon auf den nächsten Jahresabschnitt hin. Landwirte ziehen Bilanz über das Erreichte und halten ersten Ausblick auf die nächsten Aufgaben. Vor allem aber ist es Freude, Stolz und Dankbarkeit, trotz schwieriger Wetterbedingungen eine gute Ernte eingefahren zu haben. Die Getreidearten variierten auf den verschiedenen Standorten um einen Mittelwert. Der Raps fiel etwas zurück, dagegen lassen Mais und Grünfutter hohe Erträge erwarten.
Eine Besonderheit stellte in diesem Jahr ein großer Kartoffelschlag am „Hexenberg“ dar. In Kooperation mit weiteren Landwirtschaftsbetrieben kam hier hocheffiziente Bodenbearbeitungs- und Erntetechnik unter Regie des Kartoffellagerhauses Großwaltersdorf zum Einsatz.
Seit Jahrtausenden ...

Weiterlesen …

50. Bergfest - das Jubiläum kam an
Das war wieder einmal ein richtig schönes Bergfest. So die abschließende Meinung vieler Besucher. Wie kam es dazu? Das Wetter war ganz sicher nicht gemeint. Denn was da an Regen herunterkam war schon enorm. Zum Glück zeigte sich dann der Sonntag entgegen aller Wetterprognosen von der besten Seite. Gegen das schlechte Wetter hatten wir ja im Gegensatz zum Vorjahr wieder ein Zelt. Wegen Corona war es auch gleich 10 m länger wie sonst. Und da alle Veranstaltungen mit tollen Künstlern besetzt waren war auch dieses Zelt immer gut gefüllt.
Schon der Eröffnungsabend ...

Weiterlesen …

„ Wind, Wind fröhlicher Gesell, bläst um alle Ecken, willst uns immer necken....“
Das Lied kennt jedes Kindergartenkind. Die Herbstzeit bedeutet nicht nur Sturm, Regen und Kälte. Wir dürfen uns auch schöner Erlebnisse erfreuen. Bunte Herbstfrüchte, die leuchtenden Vogelbeeren, knackige Kastanien, Eicheln und Hagebutten locken die Kinder zum Sammeln und Basteln. Eine solche Bastelstation gab es auch wieder zum

Erntefest in Ullersdorf am 04.10.2020.
Lange Zeit war unklar, ob die Traditionsveranstaltung stattfinden dürfe. Einige Enthusiasten und der Stadtverein ließen sich aber nicht entmutigen. Sie erstellten ein Hygienekonzept, passten das Programm den Corona Bedingungen an und organisierten ein wunderschönes Fest.

Schon von Weitem schallte die schmissige Blasmusik der Friedebacher Feuerwehrmusikanten den Besuchern entgegen. Der Duft von Bratwurst, Kuchen und anderen Köstlichkeiten lag in der Luft. Zwischen den in Abstandsgruppen aufgestellten Bänken und Tischen flanierten Einheimische und Gäste, unterhielten sich , fanden zu immer neuen Runden zusammen und freuten sich über ein Wiedersehen. Es gab genügend Plätze, z.T. mit einem offenen Zeltdach, auf denen man sich geruhsam niederlassen und das wuselige Treiben beobachten konnte. Sogar die Ernteprinzessin ließ sich diesen Festtermin nicht entgehen.
Am Rande des Geländes hatten die Landwirte ihre traditionelle und ihre neue , z.T. gigantische, Technik aufgefahren.
Alles konnte besichtigt und begutachtet werden. Mit historischen Traktorgespannen fanden ...

Weiterlesen …

Das 49. Bergfest wird wegen seiner Besonderheiten sicher in die Bergfestgeschichte eingehen. Es war in diesem Jahr das erste Volksfest in unserer Region. Wegen einem fehlenden Zelt hatte es der Stadtverein auch im Untertitel “Das Alternative Programm – Saydaer Sommer Open Air” genannt. 

Aber der Wunsch nach Sommerwetter erfüllte sich nicht ganz. Trotzdem sind die Organisatoren, aber auch die beteiligten Schausteller zufrieden. Die Hygieneauflagen wurden erfüllt, so wie im selbsterstellten und genehmigten Hygienekonzept vorgeschrieben. Auch die Besucher hielten sich weitgehend daran. 

Zur Auftaktveranstaltung spielte das Wetter mit. Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Saydaer Kindertagesstätte “Bahnhofsspatzen” ihr Programm anläßlich des Jubiläums “5 Jahre Trägerschaft Johanniter” vor mehr als 150 Zuschauern präsentieren. Schade das die Samba-Trommelshow-Gruppe Tage zuvor abgesagt hatte. Aber auch die zwei kurzfristig engagierten Clown begeisterten mit ihrer Animation die Kinder.

Weiterlesen …

 

Berichte vor dem Jahr 2020 befinden sich im Archiv!


Archivzufallsbild:

Filler Image
Filler Image

Kontakt mit Uns:

Stadtverein Sayda e.V.
Am Markt 1
09619 Sayda

Phone: +49 15785063143
E-Mail: stadtverein@sayda.de

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.